Liebe Mitglieder des EUROPA FORUMs,
sehr geehrte Partner und Freunde,
Der Vorstand und Biuro des Europa Forums wünscht Ihnen ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches und gesundes Neues Jahr 2020.
Deutsch-Polnischer Wirtschaftskreis Breslau
Liebe Mitglieder des EUROPA FORUMs,
sehr geehrte Partner und Freunde,
Der Vorstand und Biuro des Europa Forums wünscht Ihnen ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches und gesundes Neues Jahr 2020.
Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu. Ein Fazit über das Jahr zogen wir gemeinsam bei der Weihnachtsfeier des EUROPA FORUMS, die am 13.12.2019 im Jan Paweł II Hotel in Wrocław in einer sehr sympathischen, herzlichen Atmosphäre stattfand.
Wir freuen uns, dass wir in einer so großen Runde der Mitgliedsunternehmen, Partner, und Sympathisanten des EUROPA FORUMS zum Ausklang des äußerst intensiven und erfolgreichen Jahres der Tätigkeit des EUROPA FORUMS feiern konnten. Bei dem Treffen wurden die wichtigsten Events des EUROPA FORUMS in diesem Jahr präsentiert.
Auf Ihren Wunsch organisierten wir das Treffen auf dem Weihnachtsmarkt in Breslau. Der Ort unseres Treffens war ein gemütliches kleines Haus mit Aussichtsterrasse auf dem Salzring in unmittelbarer Nähe des Büros des EUROPA FORUMS. Zu dem Treffen kamen EF-Mitglieder und Sympathisanten des Europa Forums. Das Treffen fand in einer sympathischen, vorweihnachtlichen Atmosphäre statt.
Wir danken Ihnen für die gemeinsamen Gespräche und die herzliche Atmosphäre des Treffens.
Die Mitgliedsfirma Gebhard Group lädt Sie am 14. Dezember 2019 ab 12.00 Uhr herzlich zum Weihnachtsmarkt in ihrem Sitz Fabryka Sensu in der Polaka-str. 21/4 in Wrocław ein.
Partner des EF-Treffens im November war das Mitgliedsunternehmen NG Engineering Group.
Auf Einladung von Andreas Büchner, CEO der NG Engineering Group, fand das Treffen am Sitz der NG Engineering Group statt.
Das Thema war: „Industrie 4.0 – der digitale Zwilling als Werkzeug der Zukunft.” Die Technologie auf Basis des digitalen Zwillings stellt ein enormes Potenzial für Innovationen und Leistungskraft in der Entwicklung der Industrie und Bereiche des Lebens dar. Gegenwärtig werden die komplexesten Produkte und Prozesse in der virtuellen Welt ausgearbeitet, getestet und optimiert, bevor sie in die Produktion in der realen Welt eingeführt werden. Zu diesem Zweck werden die künftigen Produkte als Software-Modelle – als so genannte digitale Zwillinge entwickelt und simuliert. Das Thema wurde von CEO Andreas Büchner detailliert vorgestellt. Anschließend hatten die Teilnehmer im zweiten Teil des Treffens die Gelegenheit, das Unternehmen zu besichtigen und sich den Prozess der Entwicklung der digitalen Technologie für verschiedene Branchen in der Industrie von der praktischen Seite anzuschauen.