Daten, Raum und Technologie – CBRE und Scan3D als Wegweiser in die Welt der Innovation

Moderne Büros, 3D-Technologien und Zusammenarbeit über Branchen hinweg

Am 30. Oktober trafen wir uns im Showroom-Büro von CBRE im Gebäude Quorum in Wrocław, um darüber zu sprechen, wie Wissen, Daten und Innovationen die Entwicklung des Immobilienmarktes und die Gestaltung moderner Arbeitsräume prägen.

Den Auftakt machte Paweł Boczar, Regionaldirektor von CBRE Polen, der die aktuelle Situation des Immobilienmarktes in der Region und in Polen sowie die Veränderungen der letzten Jahre in den Büro-, Logistik- und Industrieimmobiliensektoren vorstellte.

Den Gästen wurde gezeigt, wie sich die Wahrnehmung von Arbeitsräumen verändert, von der Analyse harter Marktdaten hin zu einem stärkeren Fokus auf die menschlichen Faktoren und die Qualität der Arbeitsumgebung.
Im zweiten Teil präsentierte Paweł Boczar Trends der Zukunft der Bürogestaltung, darunter Lösungen, die Gesundheit und Aktivität fördern, wie etwa ein Laufband unter dem Schreibtisch, sowie die Bedeutung von Begrünung und Ästhetik für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden.
Ein Rundgang durch das CBRE-Büro bot den Gästen die Möglichkeit, diese Ideen direkt in der Praxis zu erleben, und zwar in einem modernen, flexiblen und inspirierenden Arbeitsumfeld.

Der zweite Teil des Abends gehörte Lechosław Trznadel, Entwicklungsdirektor bei Scan3D und neues Mitglied des Europa Forum.
Seine Präsentation führte uns in die Welt der 3D-Scanning-Technologien, die zunehmend in Investitionsprojekten und im Immobilienmanagement eingesetzt werden.
Die Gäste konnten sehen, wie präzise 3D-Modelle die Planung, Analyse und Visualisierung von Projekten unterstützen. Zu den Projekten zählen Gebäude, Industriehallen, historischen Objekte oder auch öffentliche Räume.
Während der Live-Demonstration konnten wir den 3D-Scanner aus nächster Nähe betrachten und seine Funktionsweise kennenlernen, was großes Interesse bei den Teilnehmenden weckte und das Potenzial dieser Technologie verdeutlichte.
Lechosław Trznadel betonte, dass moderne Geodäsie längst mehr bloße Vermessung ist, sondern ein strategisches Werkzeug, das räumliche Daten mit Entscheidungen von Investoren, Architekten und Beratern verbindet.
Der innovative Ansatz von Scan3D zur digitalen Dokumentation und Modellierung ermöglicht ein tieferes Verständnis der Umgebung und unterstützt fundierte, faktenbasierte Entscheidungen.

Nach dem fachlichen Teil folgte ein Networking in besonderem Format. Die Teilnehmenden bildeten einen Kreis und stellten sich nacheinander vor, diese offene und interaktive Form förderte Gespräche, Erfahrungsaustausch und neue geschäftliche Kontakte, ganz im Geist des Europa Forum.

Ein herzliches Dankeschön an alle Gäste für ihre Teilnahme, Offenheit und inspirierenden Gespräche.
Das Europa Forum hat erneut bewiesen, dass Technologie und Raum Menschen verbinden können und dass Gespräche in einer freundlichen Atmosphäre der Beginn neuer Initiativen sein können.

Fotogalerie: